Die Jena-Optronik ist in einem hoch innovativen Umfeld zu Hause.
Jena bietet mit einen Hochtechnologien und seinem Netzwerk, bestehend aus Universitäten, Instituten und leistungsstarken Firmen beste Voraussetzungen für eine zielgerichtete Weiterentwicklung der Jena-Optronik zum Zentrum für optische Instrumente für Weltraumanwendungen.
Der Standort ist gekennzeichnet durch eine lange Tradition im Bereich der Raumfahrt und einer Kooperationslandschaft aus Industrie, Wissenschaft und Forschung.
Für die Jena-Optronik bietet er eine starke zukunftsfähige technologische Basis in einem innovativen Umfeld – auch über die Grenzen Jenas in Thüringen hinweg.
BDLI
Die Jena-Optronik ist Mitglied im Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V. Der BDLI ist Sprachrohr der Branche in Deutschland und Schnittstelle zur Bundesregierung sowie dem Bundestag.
LRT
Das Kompetenzzentrum Luft- und Raumfahrttechnik Sachsen Thüringen (kurz: LRT) ist ein Netzwerk zur Stärkung der Branche in Ostdeutschland. Die Jena-Optronik GmbH unterstützt das LRT und Geschäftsführer Dietmar Ratzsch ist Vorstandsmitglied.
fo+
Im regionalen Wachstumskern ƒo⁺(freeform optics plus, kurz: fo+) arbeiten acht Unternehmen und zwei Forschungseinrichtungen der Photonikbranche bei der Entwicklung und Vermarktung innovativer freiformoptischer Systeme zusammen. Das Projekt startete im Januar 2014 und ist auf drei Jahre angelegt.