Eine Satellitenkonstellation geht in Rente

Nach fast 12 Jahren im All – und somit fünf Jahre länger als ursprünglich geplant – hat die Satellitenkonstellation RapidEye Ende März ihren Betrieb eingestellt und die letzten Aufnahmen unseres blauen Planeten geliefert.  

 

Wir waren mit dem Hauptinstrument, der Multispektralkamera „JSS-56“ an der Mission beteiligt: JSS steht für Jena Spaceborne Scanner, 5 steht für die Anzahl der Kanäle (Spektralbänder) und 6 für die Bildauflösung in Metern am Boden.

 

Auf jedem der fünf Satelliten war eine Kamera aus Jena an Bord. Alle fünf Satelliten haben am 29. August 2008 gemeinsam auf einer DNEPR-1 Rakete von Baikonur, Kasachstan, aus ihre Reise ins All angetreten. Die Rakete brachte sie sicher auf ihre Flugbahn in 630km Höhe über der Erde.

 

Die von unseren Spezialisten entwickelten und gefertigten Kamerasysteme für RapidEye arbeiten nach dem sogenannten Pushbroom-Prinzip, d.h. die Erdoberfläche wird zeilenweise und kontinuierliche abgetastet. Jede Kamera erfasst einen ca. 75 km breiten Streifen der Erdoberfläche in fünf Spektralkanälen. Diese Kanäle decken den sichtbaren Wellenlängenbereich sowie das nahe Infrarot ab. Eine technologische Herausforderung für die Entwickler war, das Kamerasystem so kompakt zu gestalten, dass es auf einer Kleinsatellitenplattform unterzubringen ist und der enge Kostenrahmen nicht überschritten wird. Beides ist uns perfekt gelungen.

 

Es macht uns stolz, an dieser erfolgreichen Mission beteiligt gewesen zu sein. Vor allem weil wir – wie in fast allen unserer Projekte – mit internationalen Partner zusammenarbeiten durften. Neben der Planet Labs Germany GmbH waren dies Surrey Satellite Technology Ltd (kurz: SSTL) und MacDonald, Dettwiler and Associates Ltd. (kurz: MDA)

 

Darüber hinaus für uns wichtiges Erfolgskriterium: Die Einbindung regionaler Partner am Standort Jena.

RapidEye image Berlin
RapidEye last light image of Berlin, Germany. © 2020, Planet Labs Inc. All Rights Reserved.

Die Daten von RapidEye liefern Informationen für Landwirtschaft und Kartografie. Anwender sind zum Beispiel landwirtschaftliche Versicherungsunternehmen, die Schäden prognostizieren oder ermitteln wollen, daneben Institutionen wie die EU, aber auch Agrarhändler, die an Warenterminbörsen handeln, oder landwirtschaftliche Großbetriebe, die Präzisionsanbau betreiben. Das über die gesamte Betriebszeit von RapidEye aufgebaute Bildarchiv wird noch über viele Jahre für die Nutzer interessante Informationen liefern – selbst wenn nun keine neuen Bilder mehr hinzukommen.

 

Für uns war die Entwicklung der JSS-56 zum einen der Anknüpfungspunkt an die legendäre MKF-6 des VEB Carl Zeiss Jena, welche Ende der 1970er Jahre von der MIR-Raumstation aus Aufnahmen unseres Heimatplaneten lieferte. Die Entwicklung der JSS-56 war für uns aber auch der Einstieg in eine Vielzahl spannender und vor allem wichtiger Erdbeobachtungsmissionen. Neben Komponenten für das sogenannten abbildende Radiometer „METimage“, einem System für Wettersatelliten, sind wir an allen Sentinel-Satelliten des COPERNICUS-Programms beteiligt und liefern hier neben Sternsensoren u.a. Bildverarbeitungselektroniken, optische Filter und Optiken.

 

Wir freuen uns darauf, dass wir auch in Zukunft mit unseren Produkten einen kleinen Beitrag zum Schutz der Erde leisten werden!

Zurück

Heinrich-Hertz-Satellitenmission mit Sternsensoren aus Jena ins All gestartet

Zwei Sensoren vom Typ ASTRO APS der Jena-Optronik GmbH ermöglichen die Lageermittlung dieses von der OHB System AG gebauten geostationären Kommunikationssatelliten.

Weiterlesen

Wegbereiter: Jena-Optronik Sternsensor von Airbus OneWeb Satellites ausgewählt

Die Jena-Optronik GmbH ist stolz darauf, den ASTRO CL Sternsensor für die ARROW-Kleinsatellitenfamilie an den Satellitenhersteller Airbus OneWeb Satellites zu liefern.

Weiterlesen

Alle News-Beiträge

#teamspace beim Stadtradeln Jena

"Aus dem Weltall für die Erde" ist unser Motto. Auch in diesem Jahr sind die Raumfahrer*innen der Jena-Optronik wieder für die Umwelt auf dem Rad unterwegs.

Weiterlesen

Mit dem Sternsensor zum Bundespräsdienten

"Raumfahrt aus Jena" an einem ganz besonderen Ort: Am 08. September 2023 zu Gast beim Bürgerfest des Bundespräsidenten m Schloß Bellevue.

Weiterlesen

Alle Blog-Beiträge

Kostenfreies Unterrichtsmaterial zur Luft- und Raumfahrt

In Kooperation des DLR mit Klett MINT wurde Materialien für die Sekundarstufe I sowie Experimente für die Klassen 3 bis 6 entwickelt.

Weiterlesen

We are Artemis

Am 16. November 2022 wurde Raumfahrtgeschichte geschrieben: Dabei war der Satz „Orion is flying free“ einer der schönsten Kommentare bei der Live-Übertragung des Starts von Artemis I.

Weiterlesen

Alle Wissensplattform-Beiträge

Termine

  • 01.-07. Februar 2024
    AAS GN&C Conference, Breckenridge, CO, USA
  • 14. bis 16. November 2023
    Space Tech Expo, Bremen