Systemingenieur*in (d/m/w) für optische Sensoren im Weltraum

Nr. 05, 2024,

In dieser Funktion sind Sie verantwortlich für die Zusammenführung der diversen Fachgebiete – von Elektronik, Software, Optik bis Mechanik – innerhalb eines technischen Projektteams zur Entwicklung von unseren Sensoren und Kameras für nationale und internationale Kunden.

Ihre Aufgaben umfassen:
  • Eigenverantwortliche Koordination von technischen Projektaktivitäten im Anwendungsbereich Raumfahrt (z.B. Sternsensoren, Space Robotics, Rendezvous & Docking Missionen oder Lande-Missionen)
  • Übernahme umfassender Entwicklungstätigkeiten für unsere Sensoren und/oder Kameras (z.B. LiDAR-, Sternsensor-, Kamerasysteme, Testsysteme) inkl. algorithmischer Lösungen für herausfordernde Kundenprojekte
  • Simulation und Optimierung von Systemkomponenten unter Nutzung von Hochsprachen (Python, IDL, Matlab, etc.)
  • Aktives Mitwirken bei der Produktentwicklung zukünftiger Sensoren für die Raumfahrt sowie an innovativen Konzepten für Bauteile und –gruppen
  • Verantwortung für die Einhaltung vorgegebener Entwicklungsziele, zugewiesener Arbeitspakete und die technische Produkt-/Projektdokumentation
  • Bewertung von Kundenanforderungen
  • Schnittstelle zu den internen Fachabteilungen, externen Partnern, Unterauftragnehmern und führen die technische Kundenkommunikation bilden
  • Unterstützung des Projektteams bei der Erstellung von Angeboten für internationale Kunden und Raumfahrtagenturen sowie bei der Erstellung und dem Review von Lastenheften und technischen Dokumentationen
Ihr Profil:
  • Sie verfügen über ein abgeschlossenes Studium der Luft- und Raumfahrttechnik, Physik, Elektrotechnik, Informatik oder einer anderen tätigkeitsrelevanten Studienrichtung und haben Interesse und Spaß an einer Arbeit in vielfältigen Themenbereichen
  • Sie besitzen mehrjährige Erfahrung im Bereich des Systemengineerings sowie Test, Verifikation und Qualifikation von Produkten, idealerweise im Bereich Raumfahrt.
  • Sie verfügen über ein Systemverständnis zur Analyse und/oder Simulation opto-elektronischer Sensoren, Kameradesigns sowie Detektortechnologie (VIS, S/LWIR) und/oder besitzen Grundkenntnisse und/oder Berufserfahrung in Bild- oder 3D-Datensimulation bzw. deren Verarbeitung
  • Sie bringen ausgeprägte analytische Fähigkeiten mit, kommunizieren diese gut, arbeiten gern im Team und können flexibel auf Projektanforderungen reagieren.
  • Sie verfügen über sehr gute Englischkenntnisse und haben bereits in einem internationalen Arbeitsumfeld gearbeitet.
Unser Angebot:
  • Es erwartet Sie ein unbefristeter, zukunftsorientierter Arbeitsplatz mit faszinierenden Aufgaben in der Raumfahrt.
  • Dabei genießen Sie die Vorteile eines tarifgebundenen Unternehmens (Metall- und Elektroindustrie Thüringen) inklusive Leistungszulage und jährlichen Sonderzahlungen.
  • Wir bieten Ihnen flexible Arbeitszeiten (keine Schichtarbeit), interne und externe Weiterbildungsmaßnahmen sowie viele weitere Mitarbeiterangebote und –vergünstigungen (u.a. Team- und Firmenevents, Leasingangebote, Corporate Benefits).
  • Darüber hinaus profitieren Sie von unserer betrieblichen Altersvorsorge (Airbus Pension Plan).
  • Es erwartet Sie bei uns ein innovatives, modernes Arbeitsumfeld mit hoch motivierten Kollegen. Sie durchlaufen einen Einarbeitungsprozess mit einem Mentor an Ihrer Seite.

Download als PDF

Zurück

„SIGI“ des deutschen New Space Start-Ups Reflex Aerospace mit zwei Jena-Optronik Sternsensoren ins All gestartet

Mit seiner neuen anpassungsfähigen OmniFlex-Plattform, die in der Lage ist, in kürzester Zeit Hochleistungssatelliten für eine Vielzahl anspruchsvoller Raumfahrtanwendungen zu liefern, treibt Reflex Aerospace die Kommerzialisierung der Raumfahrt im niedrigen Erdorbit (LEO) voran.

Weiterlesen

Ein Asteroid wartet nicht

Raumsonde HERA der Europäischen Raumfahrtagentur ESA erfolgreich ins All gestartet.
Mit an Bord: „Asteroid Framing Camera” der Jena-Optronik.

Weiterlesen

Alle News-Beiträge

"Tag der Raumfahrt" am 28. & 29. März 2025

Am Freitag, 28., und Samstag, 29. März 2025, öffnen viele Raumfahrtstandorte – Unternehmen, Forschungsinstitute, Planetarien etc. – ihre Tore oder bieten Aktionen zum Mitmachen an. Fast überall in Deutschland gibt es inzwischen Raumfahrt, auch – und vor allem verbunden mit einer langen Tradition – in Jena!  An den beiden Tagen präsentieren wir das Thema „Raumfahrt aus Jena“ in Kooperation mit der Ernst-Abbe-Bücherei in den Räumen der EAB im Stadtzentrum (Engelplatz 2, 07743 Jena).

Weiterlesen

Asteroidenmission Hera: Unsere Kamera hat Bilder von Mars und seinem Mond Deimos aufgenommen

Die Aufnahmen unserer Asteroid Framing Camera zeigen nicht nur den Mars, sondern auch einen seiner Monde (Deimos). Die Bilder wurden während des Vorbeiflugs am roten Planeten am 12. März 2025 aus ca. 1000km Entfernung bei einer Relativgeschwindigkeit zum Mars von 9 Metern pro Sekunde aufgenommen.

Weiterlesen

Alle Blog-Beiträge

Raumfahrt hautnah erleben: Schülerpraktika, Seminarfacharbeiten und Exkursionen

Wir als #teamspace möchten unsere Leidenschaft und Faszination für die Raumfahrt auch den vielen jungen Raumfahrer:innen näherbringen.

Weiterlesen

Terra X History mit Weltraumtechnik aus Jena

Eines unserer Jahreshighlights 2023 war die Ausstrahlung der Sendung Terra X History „Erfolgsakte Ost – Was die DDR überlebte“. Die Dokumentation gibt Einblicke in verschiedene Erfolgsgeschichten: Von Backmischungen aus Halle, dem Sandmännchen bis zur Weltraumtechnik aus Jena.

Weiterlesen

Alle Wissensplattform-Beiträge

Events

  • SmallSat Conference 2025, Salt Lake City, Utah, USA
    11.-13. August 2025
  • Paris Air Show, LeBourget, Paris, Frankreich
    16.-22. Juni 2025
  • SmallSat Europe 2025, Amsterdam, Niederlande
    27.-28. Mai 2025