Das DLR fördert ein Erdbeobachtungsinstrument, das die Wettervorhersage noch genauer machen soll: „METimage“ heißt das multispektrale, abbildende Radiometer, mit dessen Entwicklung das DLR-Raumfahrtmanagement die Jena-Optronik GmbH beauftragt hat. METimage kann Daten für die Meteorologie, Ozeanographie und Klimaüberwachung in einer bisher nicht erreichten Qualität aufnehmen.
Der Thüringer Raumfahrtspezialist Jena-Optronik mit Erdbeobachtungsinstrument „METimage“ auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung ILA in Berlin.
Am 29. August 2012 wurde die Jena-Optronik GmbH vom Thüringer Netzwerk Demografie mit dem Gütesiegel "Demografie-orientiertes Unternehmen" ausgezeichnet. Damit würdigt das Netzwerk das besondere Engagement des Raumfahrtunternehmens für ein zukunftsorientiertes und nachhaltiges Personalmanagement.
Seit zwei Jahrzehnten ermöglicht und unterstützt die Jena-Optronik GmbH ebenso spektakuläre wie erfolgreiche Weltraummissionen. Am 01. April 2012 beging der Raumfahrtspezialist seinen zwanzigsten Geburtstag.
Erfolgreiches vollautomatisches Andocken des unbemannten Transportfahrzeugs ATV-3 „Edoardo Amaldi“ an die Internationale Raumstation dank der Rendezvous- und Dockingsensoren der Jena-Optronik
Wir sind stolz und freuen uns wahnsinnig! Vielen Dank an die Jury für unsere Auszeichnung in der Kategorie "Tradition & Zukunft" und Gratulation an alle SiegerInnen des XXIII. Innovationspreis Thüringen 2020.
Zwölf Jahre nach seinem Jungfernflug auf ATV-1 “Jules Verne” der europäischen Raumfahrtagentur ESA hat unser Rendezvous und Docking Sensor (RVS®) erfolgreich seine letzte Mission absolviert.