Am 13. November 2013 fand im Beisein des Thüringer Ministers für Wirtschaft, Arbeit und Technologie Herrn Matthias Machnig, Vertretern der Stadt Jena sowie der Astrium GmbH die Grundsteinlegung für ein neues Produktions- und Entwicklungsgebäude der Jena-Optronik GmbH statt.
Drei Rendezvous- und Dockingsensoren der Jena-Optronik ermöglichten am 29.09.2013 den zielgenauen Andocken Anflug des ersten amerikanischen unbemannten Transportfahrzeugs „Cygnus“ des Raumfahrtkonzerns Orbital Sciences Corporation an die ISS.
Vom 02. Bis 05. September fand in Jena der zweite Nutzerworkshop von GlobWetland II, einem regionalen Projekt für die RAMSAR Konvention zum Schutz von Wetlands (Feuchtgebieten) statt.
Die Rendezvous- und Dockingsensoren der Jena-Optronik führen das unbemannte japanische Transportfahrzeug HTV-4 zielgenau zur Internationalen Raumstation ISS.
Die Rendezvous- und Dockingsensoren der Jena-Optronik ermöglichen das vollautomatische Andocken des unbemannten Europäischen Transportfahrzeugs ATV-4 an die Internationale Raumstation.
Die Bundeskanzlerin Frau Dr. Angela Merkel besuchte am 02. Mai 2013 das Thüringer Raumfahrtunternehmen Jena-Optronik GmbH. Der zweistündige Termin fand im Rahmen einer Demografiereise statt.
Jena-Optronik GmbH präsentiert die Weiterentwicklung seines Rendezvous- und Docking Sensors (RVS) im Rahmen des National Space Symposiums in Colorado Springs, Colorado.
Jena-Optronik GmbH schließt ersten Rahmenvertrag über Rendezvous- und Dockingsensoren mit Sierra Space, einem Tochterunternehmen der Sierra Nevada Corporation (SNC), ab.
Vom 22. bis 26. Juni 2022 fand am neu eröffneten BER in Berlin die ILA 2022 statt. Wir als Jena-Optronik waren mit einem eigenen Stand in der Raumfahrthalle sowie mit unserem ASTRO APS am „Space Pavilion“ beteiligt.
30 Jahre Jena-Optronik: Unser Firmenjubiläum möchten wir auch dazu nutzen, sowohl Projekte aus unserer Historie als auch unsere Zukunftsthemen vorzustellen.