Wie können Satellitendaten helfen, die globale Erwärmung zu stoppen? Vom 07. bis 18. November wurde diese neben vielen anderen Fragen im Rahmen der Weltklimakonferenz in Marrakesch diskutiert. Die Jena-Optronik stellte dabei aktuelle Projektergebnisse und Lösungen vor.
Der Rendezvous- und Docking-Sensor RVS des Raumfahrtunternehmens Jena-Optronik ist bereit für seine sechste Mission zur ISS auf dem japanischen Raumtransporter HTV.
Die Urkunde wurde im Rahmen einer Firmenbesichtigung durch den Oberbürgermeister Dr. Albrecht Schröter sowie den Stadtentwicklungsdezernenten Denis Peisker, den Stadtarchitekten Dr. Matthias Lerm und die Juryvorsitzende Jana Margull übergeben.
Am 16. Februar 2016 um 18:57 MEZ startete Sentinel-3A, der dritte Satellit des europäischen COPERNICUS-Erdbeobachtungsprogramms. Während der fünfmonatigen Inbetriebnahme-Phase sendet der Satellit seine ersten Bilder.
Die Kampagne "Das ist Thüringen" des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft startet mit einem neuen Film und unserem Rendezvous- und Docking Sensor ins neue Jahr.
Mit seiner neuen anpassungsfähigen OmniFlex-Plattform, die in der Lage ist, in kürzester Zeit Hochleistungssatelliten für eine Vielzahl anspruchsvoller Raumfahrtanwendungen zu liefern, treibt Reflex Aerospace die Kommerzialisierung der Raumfahrt im niedrigen Erdorbit (LEO) voran.
Am Freitag, 28., und Samstag, 29. März 2025, öffnen viele Raumfahrtstandorte – Unternehmen, Forschungsinstitute, Planetarien etc. – ihre Tore oder bieten Aktionen zum Mitmachen an. Fast überall in Deutschland gibt es inzwischen Raumfahrt, auch – und vor allem verbunden mit einer langen Tradition – in Jena! An den beiden Tagen präsentieren wir das Thema „Raumfahrt aus Jena“ in Kooperation mit der Ernst-Abbe-Bücherei in den Räumen der EAB im Stadtzentrum (Engelplatz 2, 07743 Jena).
Die Aufnahmen unserer Asteroid Framing Camera zeigen nicht nur den Mars, sondern auch einen seiner Monde (Deimos). Die Bilder wurden während des Vorbeiflugs am roten Planeten am 12. März 2025 aus ca. 1000km Entfernung bei einer Relativgeschwindigkeit zum Mars von 9 Metern pro Sekunde aufgenommen.
Eines unserer Jahreshighlights 2023 war die Ausstrahlung der Sendung Terra X History „Erfolgsakte Ost – Was die DDR überlebte“. Die Dokumentation gibt Einblicke in verschiedene Erfolgsgeschichten: Von Backmischungen aus Halle, dem Sandmännchen bis zur Weltraumtechnik aus Jena.