Wie können Satellitendaten helfen, die globale Erwärmung zu stoppen? Vom 07. bis 18. November wurde diese neben vielen anderen Fragen im Rahmen der Weltklimakonferenz in Marrakesch diskutiert. Die Jena-Optronik stellte dabei aktuelle Projektergebnisse und Lösungen vor.
Der Rendezvous- und Docking-Sensor RVS des Raumfahrtunternehmens Jena-Optronik ist bereit für seine sechste Mission zur ISS auf dem japanischen Raumtransporter HTV.
Die Urkunde wurde im Rahmen einer Firmenbesichtigung durch den Oberbürgermeister Dr. Albrecht Schröter sowie den Stadtentwicklungsdezernenten Denis Peisker, den Stadtarchitekten Dr. Matthias Lerm und die Juryvorsitzende Jana Margull übergeben.
Am 16. Februar 2016 um 18:57 MEZ startete Sentinel-3A, der dritte Satellit des europäischen COPERNICUS-Erdbeobachtungsprogramms. Während der fünfmonatigen Inbetriebnahme-Phase sendet der Satellit seine ersten Bilder.
Die Kampagne "Das ist Thüringen" des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft startet mit einem neuen Film und unserem Rendezvous- und Docking Sensor ins neue Jahr.
Wir sind stolz und freuen uns wahnsinnig! Vielen Dank an die Jury für unsere Auszeichnung in der Kategorie "Tradition & Zukunft" und Gratulation an alle SiegerInnen des XXIII. Innovationspreis Thüringen 2020.
Zwölf Jahre nach seinem Jungfernflug auf ATV-1 “Jules Verne” der europäischen Raumfahrtagentur ESA hat unser Rendezvous und Docking Sensor (RVS®) erfolgreich seine letzte Mission absolviert.