Das Raumfahrtunternehmen Jena-Optronik GmbH wurde mit dem „Supplier Excellence Award“ des US-amerikanischen Satellitenherstellers Space Systems Loral ausgezeichnet.
Die Jena-Optronik gehört zu den Pionieren der multispektralen Fernerkundung: Gerade im Bereich des Umwelt- und Katastrophenschutzes sowie Gesundheitsschutzes liefern Erdbeobachtungsmissionen wichtige Daten und damit globale Informationen, die unter anderem der Vorbeugung und Vorhersage dienen.
Am 07. März 2017 startete Sentinel-2B, der fünfte Satellit im Rahmen des „Copernicus“ Erdbeobachtungsprogramms der EU. Wesentliche Komponenten für das Multispektralinstrument des Satelliten kommen vom Thüringer Raumfahrtunternehmen Jena-Optronik GmbH und ermöglichen einen neuen Blick auf unsere Erde.
Mit Unterstützung der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA) und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist es gelungen: In Deutschland wird mit der neuen Satellitenplattform SmallGEO, entwickelt beim Satellitenhersteller OHB System AG in Bremen, die Fähigkeit zur Lieferung kompletter Satelliten etabliert. Und mit dabei sind Lageregelungssensoren vom Thüringer Raumfahrtunternehmen Jena-Optronik GmbH.
Als Teil einer neuen Generation moderner Wettersatelliten hat MetOp-SG A1 am 13. August 2025 seine Reise ins All angetreten und wird zukünftig rund um die Uhr Daten über die Atmosphäre, die Weltmeere und die Erdoberfläche sammeln. Ziel ist es, Wettervorhersagen noch zuverlässiger zu machen und den Klimawandel besser zu verstehen.
COPERNICUS ist die weltweit größte, raumfahrtbasierte Umweltmission – das Team der Jena-Optronik ist stolz darauf, diese mit Innovationen „Made in Jena“ unterstützen zu können.
Am 3. September 2025 durften wir eine ganz besondere Ehrung entgegennehmen: Die NASA hat unser Unternehmen für den Beitrag zu Artemis I ausgezeichnet. Auf dem ersten Orion-Raumschiff, das im November 2022 erfolgreich den Mond umrundete, flogen gleich zwei unserer Sternsensoren vom Typ ASTRO APS mit.
Am Freitag, 28., und Samstag, 29. März 2025, öffnen viele Raumfahrtstandorte – Unternehmen, Forschungsinstitute, Planetarien etc. – ihre Tore oder bieten Aktionen zum Mitmachen an. Fast überall in Deutschland gibt es inzwischen Raumfahrt, auch – und vor allem verbunden mit einer langen Tradition – in Jena! An den beiden Tagen präsentieren wir das Thema „Raumfahrt aus Jena“ in Kooperation mit der Ernst-Abbe-Bücherei in den Räumen der EAB im Stadtzentrum (Engelplatz 2, 07743 Jena).
Der Beitrag "All ohne Regeln - Wirtschaftsinteressen im Weltraum" von Caspar Dohmen für den Deutschlandfunk im Format "Hintergrund" beleuchtet auch unsere Sichtweise und gibt einen Einblick in unsere Arbeit.