Das Raumfahrtunternehmen Jena-Optronik GmbH wurde mit dem „Supplier Excellence Award“ des US-amerikanischen Satellitenherstellers Space Systems Loral ausgezeichnet.
Die Jena-Optronik gehört zu den Pionieren der multispektralen Fernerkundung: Gerade im Bereich des Umwelt- und Katastrophenschutzes sowie Gesundheitsschutzes liefern Erdbeobachtungsmissionen wichtige Daten und damit globale Informationen, die unter anderem der Vorbeugung und Vorhersage dienen.
Am 07. März 2017 startete Sentinel-2B, der fünfte Satellit im Rahmen des „Copernicus“ Erdbeobachtungsprogramms der EU. Wesentliche Komponenten für das Multispektralinstrument des Satelliten kommen vom Thüringer Raumfahrtunternehmen Jena-Optronik GmbH und ermöglichen einen neuen Blick auf unsere Erde.
Mit Unterstützung der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA) und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist es gelungen: In Deutschland wird mit der neuen Satellitenplattform SmallGEO, entwickelt beim Satellitenhersteller OHB System AG in Bremen, die Fähigkeit zur Lieferung kompletter Satelliten etabliert. Und mit dabei sind Lageregelungssensoren vom Thüringer Raumfahrtunternehmen Jena-Optronik GmbH.
Jena-Optronik GmbH schließt ersten Rahmenvertrag über Rendezvous- und Dockingsensoren mit Sierra Space, einem Tochterunternehmen der Sierra Nevada Corporation (SNC), ab.
Vom 22. bis 26. Juni 2022 fand am neu eröffneten BER in Berlin die ILA 2022 statt. Wir als Jena-Optronik waren mit einem eigenen Stand in der Raumfahrthalle sowie mit unserem ASTRO APS am „Space Pavilion“ beteiligt.
30 Jahre Jena-Optronik: Unser Firmenjubiläum möchten wir auch dazu nutzen, sowohl Projekte aus unserer Historie als auch unsere Zukunftsthemen vorzustellen.