Aus dem Weltall für die Erde: EDRS-C

Die europäische „Datenautobahn im All“ ist mit Technologie aus Jena auf dem Weg in den geostationären Orbit.

 

Das Europäische Datenrelais-Satellitensystem EDRS ist am 06. August 2019 um einen Satelliten erweitert worden: EDRS-C ist mit einer Ariane 5 Rakete vom Europäischen Weltraumbahnhof in Kourou (Französisch-Guyana) ins All gestartet.

 

Er ergänzt mit seinen Diensten die europäischen Kommunikationssatelliten Alphasat und EDRS-A. Der Satellit ist der zweite Kommunikationssatellit der OHB System AG und basiert auf der Satellitenplattform SmallGEO.

 

„Wir freuen uns, mit einem dedizierten Satelliten zum Europäischen Datenrelais-Satellitensystem EDRS beizutragen. Mit EDRS-C konnten wir den Anwendungsbereich unserer bereits erfolgreich eingesetzten SmallGEO-Plattform erweitern. Wir danken Airbus Defence and Space für das in uns gesetzte Vertrauen,“ so Dr. Stefan Voegt, EDRS-C Projektleiter beim industriellen Hauptauftragnehmer OHB System AG. „Unser Satellit wird den hohen Anforderungen des von TESAT gelieferten Laserterminals zur optischen Datenübertragung mit hoher Datenrate gerecht. Unser modulares TM/TC Subsystem haben wir für diese Mission um den Betrieb in S- und Ka-Band erweitert. Außerdem gewährleistet eine Verschlüsselungselektronik die sichere Datenübertragung. Unseren Partnern und Zulieferern danken wir für die gute und erfolgreiche Zusammenarbeit.“

 

Das Thüringer Raumfahrtunternehmen Jena-Optronik GmbH wurde mit der Lieferung seiner bewährten ASTRO APS Sternsensoren für das Lageregelungssystem (AOCS) des Satelliten betraut. OHB Schweden war für das AOCS-Subsystem verantwortlich und somit direkter Kunde für die Jenaer.

 

„Die bewährte Zusammenarbeit mit dem Team von OHB konnte mit diesem Projekt nahtlos fortgeführt werden. Erfolgreiche Raumfahrtprojekte entstehen auf Basis einer kooperativen und vertrauensvollen Arbeitsatmosphäre, dem engagierten und zielorientierten Vorgehen aller Beteiligten gepaart mit der Leidenschaft für die Faszination Raumfahrt,“ erläutert Sabine Ludwig, Projektleiterin bei Jena-Optronik GmbH. „Wenn all das - so wie im Fall von EDRS-C - zusammentrifft, können gemeinsam Innovationen aus dem Weltall für die Erde geschaffen werden.“

 

Zur OHB System AG

 

Die OHB System AG ist eines der drei führenden Raumfahrtunternehmen Europas. Der Systemanbieter gehört zum börsennotierten Hochtechnologiekonzern OHB SE, in dem rund 2.800 Fachkräfte und Systemingenieure an zentralen europäischen Raumfahrtprogrammen arbeiten.

 
Mit zwei starken Standorten in Bremen und Oberpfaffenhofen bei München und fast 40 Jahren Erfahrung ist die OHB System AG spezialisiert auf High-Tech-Lösungen für die Raumfahrt. Dazu zählen kleine und mittelgroße Satelliten für Erdbeobachtung, Navigation, Telekommunikation, Wissenschaft und Exploration des Weltraums ebenso wie Systeme für die astronautische Raumfahrt, Luftaufklärung und Prozessleittechnik.

 

Zur Jena-Optronik GmbH

 

space for success: Das Thüringer Raumfahrtunternehmen Jena-Optronik gehört zu den Pionieren der multispektralen Erdbeobachtung und der optischen Sensorik für die Lageregelung von Raumflugkörpern:

 

  • Lageregelungssensoren für Satelliten: Rendezvous- und Dockingsensoren, Stern- und Sonnensensoren; mehr als 450 Sensoren wurden bisher für Raumfahrtmissionen geliefert
  • Opto-elektronische Subsysteme und Komponenten zur Erdbeobachtung

Die Jena-Optronik, eine Tochter von Airbus Defence and Space mit knapp 250 Mitarbeitern am Standort Jena, ist weltweit gefragter Partner sowohl für viele Raumfahrtagenturen wie auch für nahezu alle großen Raumfahrtsystemfirmen in Asien, Russland, Europa und Nordamerika. Diese vertrauen auf die Produkte der Jena-Optronik und rüsten damit ihre Top-Missionen aus.

 

Zurück

Wegbereiter: Jena-Optronik Sternsensor von Airbus OneWeb Satellites ausgewählt

Die Jena-Optronik GmbH ist stolz darauf, den ASTRO CL Sternsensor für die ARROW-Kleinsatellitenfamilie an den Satellitenhersteller Airbus OneWeb Satellites zu liefern.

Weiterlesen

Kleiner Sternsensor ganz groß

Maxar beauftragt Jena-Optronik GmbH mit der Lieferung von ASTRO CL Sternsensoren für neue Satellitenplattform im niedrigen Erdorbit (LEO).

Weiterlesen

Alle News-Beiträge

#30von30

30 Jahre Jena-Optronik: Unser Firmenjubiläum möchten wir auch dazu nutzen, sowohl Projekte aus unserer Historie als auch unsere Zukunftsthemen vorzustellen.

Weiterlesen

Lange Nacht der Wissemschaften Jena

Erstmalig sind wir am Abend des 25.11.2022 dabei und präsentieren: Faszination Raumfahrt - Unsere Produkte aus Jena sind auf dem Weg zum Mond, Mars und darüber hinaus.

Weiterlesen

Alle Blog-Beiträge

We are Artemis

Am 16. November 2022 wurde Raumfahrtgeschichte geschrieben: Dabei war der Satz „Orion is flying free“ einer der schönsten Kommentare bei der Live-Übertragung des Starts von Artemis I.

Weiterlesen

Raumfahrt für Schüler*innen

Spannende Raumfahrt-Links für die Zeit von #learningathome und #stayathome

Weiterlesen

Alle Wissensplattform-Beiträge

Termine

  • 19.-25. Juni 2023
    Paris Air Show, LeBourget, Frankreich
  • 03. Juni 2023
    Jobwalk Jena (Marktplatz)
  • 18. April 2023
    Firmenkontaktmesse, TU Dresden
  • 17.-20. April 2023
    Space Symposium, Colorado Springs, USA