Ein Asteroid wartet nicht

Raumsonde HERA der Europäischen Raumfahrtagentur ESA erfolgreich ins All gestartet.
Mit an Bord: „Asteroid Framing Camera” der Jena-Optronik.

 

Die OHB System AG war als Hauptauftragnehmer von HERA federführend im Industriekonsortium und verantwortlich für das gesamte Raumfahrzeugdesign, die Entwicklung, die Montage und die Tests.

 
Die Thüringer Raumfahrtspezialist:innen haben ein Flugset aus zwei seiner ASTROhead-Raumkameras als „Asteroid Framing Camera“ (kurz: AFC) für HERA an die OHB System AG geliefert.

 
AFC wird als Nutzlast auf der ESA Inspektionssonde HERA eingesetzt. Die Raumsonde ist im Rahmen der „Asteroid Impact Deflection Assessment“ (AIDA) Forschungsmission, einer Kooperation der beiden Raumfahrtagenturen NASA und ESA, auf dem Weg zu dem Doppelasteroiden 65803 - Didymos und seinem Begleiter “Didymoon” Dimorphos.

 
HERA folgt der NASA Raumsonde DART (kurz für „Double Asteroid Redirection Test“), welche am 26. September 2022 erfolgreich eine beabsichtigte Kollision mit Dimorphos herbeiführte und eine kontrollierte Bahnveränderung bewirkte.
Die Aufgabe von HERA ist eine Charakterisierung des Asteroiden, wobei u.a. die Änderung der Flugbahn untersucht wird und die Sonde wichtige Erkenntnisse sammelt, wie unsere Erde geschützt und potentielle Asteroideneinschläge auf unserem Planeten verhindert werden können


Asteroid Framing Camera für HERA

 

AFC ist in das Lageregelungssystem von HERA eingebettet. Sie dient als wissenschaftliches und technologisches Instrumente zur Bild- und Datengewinnung sowie zur Bereitstellung von Navigations- und Positionsinformationen, welche im Bordcomputer verarbeitet werden.

 
Damit liefert die Asteroid Framing Camera einen unverzichtbaren Beitrag für HERA und erhöhen die operationelle Flexibilität und die Leistungsfähigkeit der Mission.

 
Während der nahen Vorbeiflüge an Dimorphos wird die AFC Bildaufnahmen der Asteroidenoberfläche an das Lagerregelungssystem senden und zur wissenschaftlichen Auswertung bereitstellen. Die Spuren, die DART bei seinem Einschlag hinterließ, sind dabei von besonderem Interesse.
 
Eine besondere Optik für die Mission

 
Die Kamera ist sowohl in der Lage aus weiter Entfernung lichtschwache, punktförmige Objekte zu detektieren, als auch aus naher Entfernung Bildaufnahmen der Asteroidenoberfläche zu generieren.  

 
Die Jena-Optronik hat hierfür ein speziell auf die Anforderungen der Mission zugeschnittenes Objektiv entwickelt, welches sich zum einen durch eine hohe Lichtempfindlichkeit für Navigation zum Zielasteroiden auszeichnet, aber gleichzeitig auch für Detailbeobachtungen im Nahbereich ausgelegt ist.

 
Durch ein athermales opto-mechanisches Design können die hohe Abbildungsqualität und die Kontrastschärfe über den operationellen Temperaturbereich von -30°C bis zu 50°C sichergestellt werden.

 
„Ein besonderer Dank gilt dem gesamten #teamspace der Jena-Optronik sowie unserem Kunden OHB und den weiteren Projektpartnern. Jederzeit stand die Erfüllung der technischen Spezifikation als Grundlage für den Missionserfolg von HERA genauso im Fokus wie das Einhalten des engen Zeitplans – denn: ein Asteroid wartet nicht,“ erläutert Dr. Axel Kwiatkowski, Projektleiter der HERA AFC bei Jena-Optronik.

Zurück

„SIGI“ des deutschen New Space Start-Ups Reflex Aerospace mit zwei Jena-Optronik Sternsensoren ins All gestartet

Mit seiner neuen anpassungsfähigen OmniFlex-Plattform, die in der Lage ist, in kürzester Zeit Hochleistungssatelliten für eine Vielzahl anspruchsvoller Raumfahrtanwendungen zu liefern, treibt Reflex Aerospace die Kommerzialisierung der Raumfahrt im niedrigen Erdorbit (LEO) voran.

Weiterlesen

Ein Asteroid wartet nicht

Raumsonde HERA der Europäischen Raumfahrtagentur ESA erfolgreich ins All gestartet.
Mit an Bord: „Asteroid Framing Camera” der Jena-Optronik.

Weiterlesen

Alle News-Beiträge

"Tag der Raumfahrt" am 28. & 29. März 2025

Am Freitag, 28., und Samstag, 29. März 2025, öffnen viele Raumfahrtstandorte – Unternehmen, Forschungsinstitute, Planetarien etc. – ihre Tore oder bieten Aktionen zum Mitmachen an. Fast überall in Deutschland gibt es inzwischen Raumfahrt, auch – und vor allem verbunden mit einer langen Tradition – in Jena!  An den beiden Tagen präsentieren wir das Thema „Raumfahrt aus Jena“ in Kooperation mit der Ernst-Abbe-Bücherei in den Räumen der EAB im Stadtzentrum (Engelplatz 2, 07743 Jena).

Weiterlesen

Asteroidenmission Hera: Unsere Kamera hat Bilder von Mars und seinem Mond Deimos aufgenommen

Die Aufnahmen unserer Asteroid Framing Camera zeigen nicht nur den Mars, sondern auch einen seiner Monde (Deimos). Die Bilder wurden während des Vorbeiflugs am roten Planeten am 12. März 2025 aus ca. 1000km Entfernung bei einer Relativgeschwindigkeit zum Mars von 9 Metern pro Sekunde aufgenommen.

Weiterlesen

Alle Blog-Beiträge

Raumfahrt hautnah erleben: Schülerpraktika, Seminarfacharbeiten und Exkursionen

Wir als #teamspace möchten unsere Leidenschaft und Faszination für die Raumfahrt auch den vielen jungen Raumfahrer:innen näherbringen.

Weiterlesen

Terra X History mit Weltraumtechnik aus Jena

Eines unserer Jahreshighlights 2023 war die Ausstrahlung der Sendung Terra X History „Erfolgsakte Ost – Was die DDR überlebte“. Die Dokumentation gibt Einblicke in verschiedene Erfolgsgeschichten: Von Backmischungen aus Halle, dem Sandmännchen bis zur Weltraumtechnik aus Jena.

Weiterlesen

Alle Wissensplattform-Beiträge

Events

  • SmallSat Conference 2025, Salt Lake City, Utah, USA
    11.-13. August 2025
  • Paris Air Show, LeBourget, Paris, Frankreich
    16.-22. Juni 2025
  • SmallSat Europe 2025, Amsterdam, Niederlande
    27.-28. Mai 2025