Jena erweitert den Blickwinkel für die Erdbeobachtung: Innovativer Beitrag zur Klimaforschung auf der ILA

Vom 11. bis 16. September 2012 präsentiert sich der Jenaer Raumfahrtspezialist im Rahmen der „Space World“ und stellt dabei zum ersten Mal die neueste Generation von Multispektralkameras aus. Das multispektrale, abbildende Radiometer METimage wird in Zukunft als nationaler Beitrag in europäischen operationellen Meteorologie- und Umweltsatelliten integriert werden.

Mit Unterstützung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), des Deutschen Wetterdienstes (DWD) und dem Ministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung  wurde bei der Entwicklung ein neuartiger Ansatz gewählt: das Teleskop rotiert während seiner Messung. So kann das neue innovative Instrument einen fast 3000 km breiten Streifen in 20 Spektralkanälen vom sichtbaren Bereich bis in den thermischen Infrarotbereich aufnehmen.  

Multispektrale Satelliteninstrumente liefern präzise Messdaten, aus denen hochwertige und komplexe Informationen gewonnen werden: Innerhalb kurzer Zeit können große Gebiete der Erde beobachtet werden, auch schwer zugängliche Regionen und über nationale Grenzen hinweg. Moderne Kamerasysteme liefern wichtige Daten für die Meteorologie, Ozeanografie und Klimaüberwachung, wie z.B. Aussagen über den Zustand von Wolken, Menge und Verteilung von Wasserdampf, Schnee- und Eisverteilung auf Land und Meeren, Feuer-Detektion und Temperatur der Meeresoberflächen. Dieser globale Blickwinkel ist so etwa unverzichtbar für viele  Aspekte der Umwelt- und Klimaforschung und mit keiner anderen Methode erreichbar.

Zurück

„HTV-X“, das japanische Raumschiff der nächsten Generation, ist mit Sensoren der Jena-Optronik ausgestattet.

Bei dem Erstflug, welcher am 26. Oktober 2025 ins All startete, erreichte HTV-X nun wenige Tage später mit seiner erfolgreichen Ankunft an der ISS einen weiteren wichtigen Meilenstein der Mission.

Weiterlesen

Europas neuer Wettersatellit „MetOp SG A1“ mit Raumfahrt Optik und Elektronik der Jena-Optronik erfolgreich ins All gestartet

Als Teil einer neuen Generation moderner Wettersatelliten hat MetOp-SG A1 am 13. August 2025 seine Reise ins All angetreten und wird zukünftig rund um die Uhr Daten über die Atmosphäre, die Weltmeere und die Erdoberfläche sammeln. Ziel ist es, Wettervorhersagen noch zuverlässiger zu machen und den Klimawandel besser zu verstehen.

Weiterlesen

Alle News-Beiträge

Von Thüringen ins Weltall

Innovation aus dem grünen Herzen Deutschlands: Sternsensor ASTRO CL der Jena-Optronik für den Bundeskanzler bei der MPK-Ost.

Weiterlesen

Auszeichnung durch die NASA für unseren Beitrag zu Artemis I

Am 3. September 2025 durften wir eine ganz besondere Ehrung entgegennehmen: Die NASA hat unser Unternehmen für den Beitrag zu Artemis I ausgezeichnet. Auf dem ersten Orion-Raumschiff, das im November 2022 erfolgreich den Mond umrundete, flogen gleich zwei unserer Sternsensoren vom Typ ASTRO APS mit.

Weiterlesen

Alle Blog-Beiträge

Hörtipp: Deutschlandfunk "Hintergrund"

Der Beitrag "All ohne Regeln - Wirtschaftsinteressen im Weltraum" von Caspar Dohmen für den Deutschlandfunk im Format "Hintergrund" beleuchtet auch unsere Sichtweise und gibt einen Einblick in unsere Arbeit.

Weiterlesen

Raumfahrt hautnah erleben: Schülerpraktika, Seminarfacharbeiten und Exkursionen

Wir als #teamspace möchten unsere Leidenschaft und Faszination für die Raumfahrt auch den vielen jungen Raumfahrer:innen näherbringen.

Weiterlesen

Alle Wissensplattform-Beiträge

Events

  • Space Tech Expo Europe, Bremen
    18.-20. November 2025