Jungfernflug: Neue Generation von Sternsensoren auf Alphasat

Alphasat wurde im Auftrag des Unternehmens Inmarsat und der Europäischen Raumfahrtagentur ESA von einem europäischen Firmenkonsortium unter Führung von Thales Alenia Space und Astrium gebaut. Der Satellit wird Mobiltelekommunikation im L-Band, u. a. mit Handys, ermöglichen.  Darüber hinaus hat Alphasat noch vier Experimente (TDP/Technology Demonstration Payload) der ESA an Bord. TDP6 ist dabei der ASTRO APS Sternsensor der Jena-Optronik GmbH. Das Alphasat Programm zeigt die erfolgreiche Durchführung einer öffentlich-privaten Partnerschaft (PPP/Public Private Partnership) zwischen ESA und Inmarsat unter maßgeblicher Beteiligung der europäischen und deutschen Raumfahrtindustrie.

 

„Ich gratuliere der ESA zum erfolgreichen Erstflug des Alphasat. Die Freude ist umso größer, weil auch der ASTRO APS Sternsensor der Jena-Optronik seinen Jungfernflug an Bord des Satelliten absolviert. Das gesamte Projektteam darf sich mit Stolz freuen, dass mit diesem beachtlichen Meilenstein eine spannende Entwicklungs- und Qualifikationsphase zu ihrem erfolgreichen Abschluss gefunden hat. Unser Dank geht an ESA und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt für die fortwährende Unterstützung dieses Projekts. Ich wünsche AlphaSat auf seiner langjährigen Mission alles Gute“, kommentiert Dr. Axel Kwiatkowski, Abteilungsleiter Sternsensoren bei Jena-Optronik.

 

Mit Spannung wurde der Start von Alphasat in Jena erwartet. Auf dem europäischen Kommunikationssatelliten kann der neueste Sternsensor vom Typ ASTRO APS (Active Pixel Sensor) seine Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen, Flugerfahrung gewinnen und die APS-Technologie weltraumverifiziert werden. Der Sensor verantwortet die operationelle Unterstützung einer optischen Nutzlast des Satelliten (LCT/Laser Communication Terminal) als hochgenauer Akquisitionssensor. Alle Telemetriedaten des Sternsensors werden im Operationszentrum der Jena-Optronik gespeichert und ausgewertet.

 

Sternsensor der neuesten Generation: ASTRO APS

 

Der ASTRO APS ist ein autonomer Sternsensor, der die strahlungsharte CMOS Technologie einsetzt. Bestehend aus einer Einheit mit Elektronik, Optik und Streulicht-Tubus zeichnet er sich durch kleine Abmessungen, geringe Masse und niedrigen Verbrauch aus.

 

Anforderungen nach minimalen Abmessungen sowie niedrigem Gewicht und Energieverbrauch führten zur Auswahl eines „Single Box Designs“. Der Einsatz von CMOS-Technologie sowie die Verwendung speziell ausgewählter elektronischer Bauelemente ergeben eine hohe Strahlungshärte des Sternsensors. Das niedrige Gewicht von weniger als zwei Kilogramm, eine Genauigkeit von <1arcsec (1sigma) bei 10Hz Wiederholrate und eine Lebensdauer von 18 Jahren zeichnen den ASTRO APS aus. Diese Leistungsdaten verbunden mit der Kompaktheit des Sensors definieren eine neue Klasse von Sternsensoren verglichen mit anderen modernen, derzeit auf dem Markt befindlichen CCD-Sternensensoren.   Die Verbesserungen bei Abmessungen und Leistung sind durch das Austauschen der CCD Detektoren durch die APS Detektoren-Technologie (STAR 1000, HAS) realisiert worden. Die gesamte analoge Ablese- und Abfrageelektronik ist hier auf dem Detektorchip vorhanden. Durch die somit reduzierte Anzahl von Bauteilen konnte die Zuverlässigkeit des Systems erhöht und gleichzeitig die Kosten reduziert werden.

 

Entwicklung der Sternsensoren

 

Anfang der achtziger Jahre begannen im damaligen Unternehmen VEB Carl Zeiss JENA die ersten Studien zur Entwicklung eines autonomer Sternsensoren. In der zweiten Hälfte der achtziger Jahre wurden die ersten Astro-Orientierungssysteme an sowjetische Raumfahrtunternehmen geliefert. In der Jena-Optronik GmbH wurden in den neunziger Jahren die Entwicklungen auf dem Gebiet der Sternsensorik erfolgreich weitergeführt. Neben Lageregelungssensoren sind es vor allem Instrumente zur Erdbeobachtung, mit denen sich das Unternehmen weltweit einen Namen gemacht hat. Darunter sind Abkömmlinge der Multispektralkamera MKF-6, die vor über 35 Jahren bei VEB Carl Zeiss JENA entwickelt worden war.

 

Eine Animation der ESA zum Sternsensor ASTRO APS auf Alphasat finden Sie hier.

 

Technische Details zum ASTRO APS finden Sie in unserem Produktdatenblatt.

Zurück

„SIGI“ des deutschen New Space Start-Ups Reflex Aerospace mit zwei Jena-Optronik Sternsensoren ins All gestartet

Mit seiner neuen anpassungsfähigen OmniFlex-Plattform, die in der Lage ist, in kürzester Zeit Hochleistungssatelliten für eine Vielzahl anspruchsvoller Raumfahrtanwendungen zu liefern, treibt Reflex Aerospace die Kommerzialisierung der Raumfahrt im niedrigen Erdorbit (LEO) voran.

Weiterlesen

Ein Asteroid wartet nicht

Raumsonde HERA der Europäischen Raumfahrtagentur ESA erfolgreich ins All gestartet.
Mit an Bord: „Asteroid Framing Camera” der Jena-Optronik.

Weiterlesen

Alle News-Beiträge

#30von30

30 Jahre Jena-Optronik: Unser Firmenjubiläum möchten wir auch dazu nutzen, sowohl Projekte aus unserer Historie als auch unsere Zukunftsthemen vorzustellen.

Weiterlesen

ESA-Astronaut Matthias Maurer trifft unser #teamspace

Astronautenbesuch am 27. November 2023!

Weiterlesen

Alle Blog-Beiträge

Raumfahrt hautnah erleben: Schülerpraktika, Seminarfacharbeiten und Exkursionen

Wir als #teamspace möchten unsere Leidenschaft und Faszination für die Raumfahrt auch den vielen jungen Raumfahrer:innen näherbringen.

Weiterlesen

Terra X History mit Weltraumtechnik aus Jena

Eines unserer Jahreshighlights 2023 war die Ausstrahlung der Sendung Terra X History „Erfolgsakte Ost – Was die DDR überlebte“. Die Dokumentation gibt Einblicke in verschiedene Erfolgsgeschichten: Von Backmischungen aus Halle, dem Sandmännchen bis zur Weltraumtechnik aus Jena.

Weiterlesen

Alle Wissensplattform-Beiträge

Events

  • 40th Space Symposium, Colorado Springs, CO, USA
    07.-10. April 2025