Langfristige Partnerschaft: Sensoren aus Jena erneut auf dem Weg zur ISS

Jena-Optronik GmbH schließt ersten Rahmenvertrag über Rendezvous- und Dockingsensoren mit Sierra Space, einem Tochterunternehmen der Sierra Nevada Corporation (SNC), ab.

 

Das US-Unternehmen Sierra Space und das Thüringer Raumfahrtunternehmen arbeiten im Rahmen des CRS2 Programms (kurz für Commercial Resupply Services 2) der NASA bereits seit Anfang 2017 zusammen. Nun wurde die Partnerschaft mit einem Rahmenvertrag zur Lieferung von Rendezvous- und Dockingsensoren des Typs RVS3000-3D langfristig gefestigt, welche auf dem Dream Chaser® zur Internationen Raumstation ISS eingesetzt werden.

 

Die beiden Unternehmen haben in diesem Raumen auch die Liefertermine für die ersten beiden Sensoren für den Dream Chaser®, einem Raumtransporter zur Versorgung der ISS, gesichert.

 

Der Dream Chaser ist ein kommerzielles und bis zu 15-mal wiederverwendbares Frachtladesystem, welches in der Lage ist, auf einer regulären Landebahn – ähnlich dem NASA Space Shuttle – und mit niedriger g-Kraft zur Erde zurückzukehren. Es wurde von der NASA als Teil des CRS2 Programms für die Versorgung der ISS ausgewählt. Neben SpaceX und Northrop Grumman Space Systems ist Sierra Space das dritte Raumfahrtunternehmen, welches Versorgungsflüge zur ISS für die NASA im Rahmen dieses Programms anbietet.

 

Der Jungfernflug des Dream Chaser zur Internationalen Raumstation ist für das Jahr 2022 geplant. Um das vollautonome sowie sichere andocken an die ISS zu ermöglichen, werden auf jedem Dream Chaser zwei RVS3000-3D der Jena-Optronik integriert – ein Primärsensor sowie der zweite als Redundanz.

 

Der Raumtransporter versorgt die ISS mit Lebensmitteln, Treibstoff und wissenschaftlichen Experimenten. Nach dem Abdocken fliegt Dream Chaser zurück zur Erde. Beim Wiedereintritt in die Atmosphäre verglüht der Sekundärsensor während der Primärsensor auf dem nächsten Flug als Redundanz-System wieder zur ISS fliegt und dann im Rahmen der Nachfolgemission verglüht.

 

„Nachdem unsere Sensoren schon heute erfolgreich amerikanische und japanische unbemannte Raumtransporter bei Ihren Missionen unterstützen, haben wir mit dem Rahmenvertrag zwischen Sierra Space und Jena-Optronik eine weitere, langfristige Partnerschaft mit einem Anbieter von kommerziellen Flügen zur ISS abgeschlossen. Beim Dream Chaser werden unsere Sensoren damit auch zum ersten Mal auf einem voll-wiederverwertbaren Raumtransporter mitfliegen - und das auch gleich in doppelter Ausführung! Wir sind sehr stolz darauf Sierra Space im Rahmen dieser langfristigen Partnerschaft beim CRS2-Programm sowie auch anderen spannenden Missionen – so etwa der Sierra Space eigenen kommerziellen Raumstation - mit unseren Sensoren unterstützen können“, Peter Kapell, Geschäftsführer Jena-Optronik GmbH.

Zurück

„SIGI“ des deutschen New Space Start-Ups Reflex Aerospace mit zwei Jena-Optronik Sternsensoren ins All gestartet

Mit seiner neuen anpassungsfähigen OmniFlex-Plattform, die in der Lage ist, in kürzester Zeit Hochleistungssatelliten für eine Vielzahl anspruchsvoller Raumfahrtanwendungen zu liefern, treibt Reflex Aerospace die Kommerzialisierung der Raumfahrt im niedrigen Erdorbit (LEO) voran.

Weiterlesen

Ein Asteroid wartet nicht

Raumsonde HERA der Europäischen Raumfahrtagentur ESA erfolgreich ins All gestartet.
Mit an Bord: „Asteroid Framing Camera” der Jena-Optronik.

Weiterlesen

Alle News-Beiträge

#30von30

30 Jahre Jena-Optronik: Unser Firmenjubiläum möchten wir auch dazu nutzen, sowohl Projekte aus unserer Historie als auch unsere Zukunftsthemen vorzustellen.

Weiterlesen

ESA-Astronaut Matthias Maurer trifft unser #teamspace

Astronautenbesuch am 27. November 2023!

Weiterlesen

Alle Blog-Beiträge

Raumfahrt hautnah erleben: Schülerpraktika, Seminarfacharbeiten und Exkursionen

Wir als #teamspace möchten unsere Leidenschaft und Faszination für die Raumfahrt auch den vielen jungen Raumfahrer:innen näherbringen.

Weiterlesen

Terra X History mit Weltraumtechnik aus Jena

Eines unserer Jahreshighlights 2023 war die Ausstrahlung der Sendung Terra X History „Erfolgsakte Ost – Was die DDR überlebte“. Die Dokumentation gibt Einblicke in verschiedene Erfolgsgeschichten: Von Backmischungen aus Halle, dem Sandmännchen bis zur Weltraumtechnik aus Jena.

Weiterlesen

Alle Wissensplattform-Beiträge

Events

  • 40th Space Symposium, Colorado Springs, CO, USA
    07.-10. April 2025