NASA, ESA und Jena-Optronik: Raumfahrtkooperation zur Erforschung des Weltalls

Im Rahmen des internationalen Projekts „Nancy Grace Roman Weltraumteleskop“ wurde die Jena-Optronik mit der Lieferung von Sternsensoren beauftragt.

 

Wie gewöhnlich ist ein Sonnensystem wie unseres? Welche Arten von Planeten existieren in den kalten, äußeren Regionen von Planetensystemen?

 

Das „Nancy Grace Roman Weltraumteleskop“ soll bei der Beantwortung dieser Fragen helfen und vor allem die Verteilung der Galaxien im Universum untersuchen. Über mindestens fünf Jahre wird das Infrarot-Weltraumteleskop entsprechende Informationen sammeln. Der Start der wissenschaftlichen Mission der amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA, mit Unterstützung der europäischen Raumfahrtagentur ESA, ist für Mitte dieses Jahrzehnt geplant. Um die NASA-Raumfahrtpionierin Nancy Grace Roman für ihre maßgebliche Beteiligung an der Planung des bekannten Hubble-Weltraumteleskops zu ehren, wurde die Mission von WFIRST (englisch: Wide Field Infrared Survey Telescope) in „Roman Space Telescope“ umbenannt.

 

Ein wichtiger Faktor für den Missionserfolg des „Roman“ Weltraumteleskops ist die Leistungsfähigkeit der Sternsensoren im Weltraum. Hierzu liefert das Thüringer Raumfahrtunternehmen Jena-Optronik drei Sternsensoren vom Typ ASTRO APS sowie ein Testsystem bestehend aus einem Optical Sky Stimulator und einem Unit Tester. Das Testsystem dient dazu, die Funktion der Sternsensoren bereits auf der Erde unter realistischen Einsatzbedingungen, wie sie im Weltraum herrschen, zu überprüfen.

 

Die Sternsensoren aus Jena können den hohen Anforderungen dieser wissenschaftlichen Mission in Bezug auf Genauigkeit und Zuverlässigkeit gerecht werden. Darüber hinaus war die jahrelange Raumfahrterfahrung der Jena-Optronik ein Auswahlkriterium für die Beteiligung an der Mission. Bereits in früheren Projekten mit der ESA und der NASA konnten Qualität und technische Kompetenz demonstriert werden.

 

„Wir sind stolz darauf, die NASA und die ESA bei dieser prestigeträchtigen Mission zu unterstützen. Die Qualität und Leistungsfähigkeit unserer Produkte hat einmal mehr überzeugen können, so dass der Auswahlentscheid der Raumfahrtagenturen auf die bewährten Sternsensoren der Jena-Optronik fiel. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit“, Dr. Reinhard Berger, Leiter Programme und Projekte des Thüringer Raumfahrtunternehmens.

 

Zurück

„SIGI“ des deutschen New Space Start-Ups Reflex Aerospace mit zwei Jena-Optronik Sternsensoren ins All gestartet

Mit seiner neuen anpassungsfähigen OmniFlex-Plattform, die in der Lage ist, in kürzester Zeit Hochleistungssatelliten für eine Vielzahl anspruchsvoller Raumfahrtanwendungen zu liefern, treibt Reflex Aerospace die Kommerzialisierung der Raumfahrt im niedrigen Erdorbit (LEO) voran.

Weiterlesen

Ein Asteroid wartet nicht

Raumsonde HERA der Europäischen Raumfahrtagentur ESA erfolgreich ins All gestartet.
Mit an Bord: „Asteroid Framing Camera” der Jena-Optronik.

Weiterlesen

Alle News-Beiträge

"Tag der Raumfahrt" am 28. & 29. März 2025

Am Freitag, 28., und Samstag, 29. März 2025, öffnen viele Raumfahrtstandorte – Unternehmen, Forschungsinstitute, Planetarien etc. – ihre Tore oder bieten Aktionen zum Mitmachen an. Fast überall in Deutschland gibt es inzwischen Raumfahrt, auch – und vor allem verbunden mit einer langen Tradition – in Jena!  An den beiden Tagen präsentieren wir das Thema „Raumfahrt aus Jena“ in Kooperation mit der Ernst-Abbe-Bücherei in den Räumen der EAB im Stadtzentrum (Engelplatz 2, 07743 Jena).

Weiterlesen

Asteroidenmission Hera: Unsere Kamera hat Bilder von Mars und seinem Mond Deimos aufgenommen

Die Aufnahmen unserer Asteroid Framing Camera zeigen nicht nur den Mars, sondern auch einen seiner Monde (Deimos). Die Bilder wurden während des Vorbeiflugs am roten Planeten am 12. März 2025 aus ca. 1000km Entfernung bei einer Relativgeschwindigkeit zum Mars von 9 Metern pro Sekunde aufgenommen.

Weiterlesen

Alle Blog-Beiträge

Raumfahrt hautnah erleben: Schülerpraktika, Seminarfacharbeiten und Exkursionen

Wir als #teamspace möchten unsere Leidenschaft und Faszination für die Raumfahrt auch den vielen jungen Raumfahrer:innen näherbringen.

Weiterlesen

Terra X History mit Weltraumtechnik aus Jena

Eines unserer Jahreshighlights 2023 war die Ausstrahlung der Sendung Terra X History „Erfolgsakte Ost – Was die DDR überlebte“. Die Dokumentation gibt Einblicke in verschiedene Erfolgsgeschichten: Von Backmischungen aus Halle, dem Sandmännchen bis zur Weltraumtechnik aus Jena.

Weiterlesen

Alle Wissensplattform-Beiträge

Events

  • "Tag der Raumfahrt"
    28.-29. März 2025
  • 40th Space Symposium, Colorado Springs, CO, USA
    07.-10. April 2025