Sternkompetenz mit „High Five Award“ geehrt

Der amerikanische Technologiekonzern und Satellitenhersteller Lockheed Martin zeichnet Sternsensor-Projektteam der Jena-Optronik GmbH mit dem „High Five Award“ aus.

 

Im Rahmen einer Initiative des US-Technologiekonzerns Lockheed Martin zur Internationalisierung seiner Lieferantenbasis, ergaben sich für das Raumfahrtunternehmen Jena-Optronik eine Vielzahl von Chancen, sich mit Sternsensoren in Satellitenprojekte einzubringen. Diese wurden erfolgreich genutzt: Erste Verträge wurden mit dem neu gewonnen Kunden abgeschlossen und erste Produkte konnten ausgeliefert werden.

 

„Es ist spannend, spektakuläre Missionen wie ORION und andere unterstützen zu können und Teil des Teams zu sein. In der täglichen Zusammenarbeit sind wir beeindruckt von dem hohen Kompetenzniveau, dem außerordentlichen Engagement und der pragmatisch-kooperativen Arbeitsweise unseres Kunden.  Das hat auch unser Team zu Höchstleistungen angespornt. Wir freuen uns auf weitere gemeinsame Projekte mit Lockheed Martin, bei denen wir die Leistungsfähigkeit unserer Technologien und unserer Teams wieder unter Beweis stellen können“, erläutert Stefan Humbla, Projektmanager bei Jena-Optronik.

 

Die Jena-Optronik liefert Sternsensoren vom Typ ASTRO APS an den amerikanischen Satellitenhersteller. Lockheed Martin ist Hauptauftragnehmer für die Entwicklung und Fertigung von Satelliten und Raumfahrzeugen, wie zum Beispiel ORION für die amerikanische Raumfahrtagentur NASA, und für viele weitere institutionelle wie auch kommerzielle Kunden. Die Thüringer sind stolz darauf, ihren ASTRO APS für diese Missionen liefern zu können.

 

„Das Team von Lockheed Martin ist beeindruckt von den Produkten und Leistungen der Jena-Optronik. Dies führte zur Ehrung des Teams mit dem High Five Award“, erklärt Reg T. Weber Jr., zuständiger Lieferanten-Manager bei Lockheed Martin Space.

 

Die Ehrung in Form von Medaillen wurde an sechs Jena-Optronik Raumfahrer aus den Bereichen Projektmanagement, Entwicklung und Vertrieb verliehen.

Zurück

„SIGI“ des deutschen New Space Start-Ups Reflex Aerospace mit zwei Jena-Optronik Sternsensoren ins All gestartet

Mit seiner neuen anpassungsfähigen OmniFlex-Plattform, die in der Lage ist, in kürzester Zeit Hochleistungssatelliten für eine Vielzahl anspruchsvoller Raumfahrtanwendungen zu liefern, treibt Reflex Aerospace die Kommerzialisierung der Raumfahrt im niedrigen Erdorbit (LEO) voran.

Weiterlesen

Ein Asteroid wartet nicht

Raumsonde HERA der Europäischen Raumfahrtagentur ESA erfolgreich ins All gestartet.
Mit an Bord: „Asteroid Framing Camera” der Jena-Optronik.

Weiterlesen

Alle News-Beiträge

#30von30

30 Jahre Jena-Optronik: Unser Firmenjubiläum möchten wir auch dazu nutzen, sowohl Projekte aus unserer Historie als auch unsere Zukunftsthemen vorzustellen.

Weiterlesen

ESA-Astronaut Matthias Maurer trifft unser #teamspace

Astronautenbesuch am 27. November 2023!

Weiterlesen

Alle Blog-Beiträge

Raumfahrt hautnah erleben: Schülerpraktika, Seminarfacharbeiten und Exkursionen

Wir als #teamspace möchten unsere Leidenschaft und Faszination für die Raumfahrt auch den vielen jungen Raumfahrer:innen näherbringen.

Weiterlesen

Terra X History mit Weltraumtechnik aus Jena

Eines unserer Jahreshighlights 2023 war die Ausstrahlung der Sendung Terra X History „Erfolgsakte Ost – Was die DDR überlebte“. Die Dokumentation gibt Einblicke in verschiedene Erfolgsgeschichten: Von Backmischungen aus Halle, dem Sandmännchen bis zur Weltraumtechnik aus Jena.

Weiterlesen

Alle Wissensplattform-Beiträge

Events

  • 40th Space Symposium, Colorado Springs, CO, USA
    07.-10. April 2025