RVS 3000-3D

Die 3D-fähige Variante des RVS 3000 – ein Schweizer Taschenmesser im All

Das Update der neuesten Generation der Rendezvous- und Dockingsensoren, RVS® 3000-3D, ist der vielfältigste LIDAR in der internationalen Raumfahrt.

Der Prototyp des neuen RVS 3000-3D Sensors durfte als Technologie-Demonstration unter dem Projektnamen „LIRIS-2“ (eng: Laser InfraRed Imaging Sensor) seine Premiere im All erleben und sein Potential aufzeigen. LIRIS-2 war 2014 eines der Technologieexperimente auf dem letzten Versorgungsflug des ATV Raumtransporters der ESA (ATV-5 „Georges Lemaître“) zur Internationalen Raumstation ISS.

Die Idee hinter der Neuentwicklung: Durch unser Gehirn ist es uns Menschen möglich, von Punktwolken auf die Struktur und Lage bekannter Objekte im All, wie der ISS, zu schließen. So wurde der Ansatz geboren, den RVS3000 mit einer Intelligenz auszustatten, welche die komplette Lage in sechs Freiheitsgraden (x, y und z sowie Kippung, Versatz und Drehung) von bekannten Objekten messen kann. Auch der RVS 3000-3D kann also von Punktwolken auf Struktur und Lage eines Objekts schließen.

Herzstück des RVS 3000-3D ist dabei neben dem vom RVS 3000 bekannten Spiegelsystem und Faserlaser eine neue Hochleistungselektronik, die auf einem leistungsfähigen und im Weltraum re-konfigurierbaren FPGA-Chip (eng.: Field Programmable Gate Array) basiert. Dies ermöglicht es, komplexe Rechenoperationen - welche selbst auf der Erde mehrere Minuten oder Stunden dauern - innerhalb von Sekunden im Weltraum durchzuführen.

Neue Anwendungsszenarien werden durch den RVS 3000-3D Sensor ermöglicht. Dazu gehören beispielsweise die Lagebestimmung von Objekten im All und Landung auf anderen Himmelskörpern wie Mond und Mars. RVS3000-3D kann genutzt werden, um während des Landeanfluges die Landezone auf mögliche Hindernisse zu untersuchen, ggf. Ausweichzonen zum sicheren Landen für die Kapsel zu identifizieren und somit eine sichere Landung in der astronautischen Raumfahrt zu ermöglichen.

Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Sensor während einer Mission re-programmiert werden kann, d.h. RVS 3000-3D kann erst als Dockingsensor und später als Landesensor eingesetzt werden.

Es sind viele weitere Missionen denkbar – wie zum Beispiel robotische Servicemissionen an Satelliten und Raumschiffen. Unser RVS 3000-3D ist bereit Und die Zukunft hat bereits begonnen: Die Mission „MEV-1“ des amerikanischen Technologiekonzerns Northrop Grumman Space Systems (Link) hat im Februar 2020 bereits gezeigt: Ein Servicesatellit kann dank des RVS 3000-3D erfolgreich an einen funktionstüchtigen Satelliten andocken und so dessen Lebenszeit verlängern.

Heinrich-Hertz-Satellitenmission mit Sternsensoren aus Jena ins All gestartet

Zwei Sensoren vom Typ ASTRO APS der Jena-Optronik GmbH ermöglichen die Lageermittlung dieses von der OHB System AG gebauten geostationären Kommunikationssatelliten.

Weiterlesen

Wegbereiter: Jena-Optronik Sternsensor von Airbus OneWeb Satellites ausgewählt

Die Jena-Optronik GmbH ist stolz darauf, den ASTRO CL Sternsensor für die ARROW-Kleinsatellitenfamilie an den Satellitenhersteller Airbus OneWeb Satellites zu liefern.

Weiterlesen

Alle News-Beiträge

#teamspace beim Stadtradeln Jena

"Aus dem Weltall für die Erde" ist unser Motto. Auch in diesem Jahr sind die Raumfahrer*innen der Jena-Optronik wieder für die Umwelt auf dem Rad unterwegs.

Weiterlesen

Mit dem Sternsensor zum Bundespräsdienten

"Raumfahrt aus Jena" an einem ganz besonderen Ort: Am 08. September 2023 zu Gast beim Bürgerfest des Bundespräsidenten m Schloß Bellevue.

Weiterlesen

Alle Blog-Beiträge

Kostenfreies Unterrichtsmaterial zur Luft- und Raumfahrt

In Kooperation des DLR mit Klett MINT wurde Materialien für die Sekundarstufe I sowie Experimente für die Klassen 3 bis 6 entwickelt.

Weiterlesen

We are Artemis

Am 16. November 2022 wurde Raumfahrtgeschichte geschrieben: Dabei war der Satz „Orion is flying free“ einer der schönsten Kommentare bei der Live-Übertragung des Starts von Artemis I.

Weiterlesen

Alle Wissensplattform-Beiträge

Termine

  • 01.-07. Februar 2024
    AAS GN&C Conference, Breckenridge, CO, USA
  • 14. bis 16. November 2023
    Space Tech Expo, Bremen

RaumfahrerIn gesucht

Von Jena zum Mars.

Optische Sensoren der Jena-Optronik befähigen Satelliten, stabil und wie vorgesehen auf Kurs zu bleiben. Seit vielen Jahrzehnten ermöglichen und unterstützen wir ebenso spektakuläre wie erfolgreiche Weltraummissionen. Mit unseren international ausgezeichneten Produkten gehören wir zu den weltweit führenden Zuliefern der Raumfahrtindustrie.

Believe in (y)our potentials: Unterstützen Sie unser Team.