Sternsensoren

Wir sind weltweit führend auf dem Gebiet der Lageregelungssensoren für den Einsatz im Weltraum.

Seit 1980 entwickeln und fertigen unsere Spezialisten optoelektronische Sensoren für die Lageregelung von Satelliten und Sonden.

Die Produktpalette von Sensoren zur präzisen Ausrichtung von Sonden und Satelliten beinhaltet

Der erste Sternsensor ASTRO 1 bewies seine Weltraumtauglichkeit bereits Mitte der 1980er Jahre. Heute produziert Jena-Optronik drei Typen von Sternsensoren, von denen insgesamt über 400 Stück verkauft wurden und über 100 Stück bereits im Orbit sind. Jena-Optronik beliefert weltweit alle wesentlichen Satelliten-Systemhäuser.

Der für langfristige Missionen entwickelte ASTRO 15 mit seiner hohen Ausrichtungsgenauigkeit wird zum Beispiel erfolgreich auf Spaceway-Satelliten von DirecTV eingesetzt. Beispiele für Anwendungen für den ASTRO 10 sind die Erdbeobachtungsprogramme von TerraSAR-X sowie Tandem-X und SARLupe. Die nächste Generation der Sternsensoren, der ASTRO APS, basiert auf der Technologie von CMOS Detektoren und wird auf dem europäischen Telekommunikationssatelliten AlphaSat eingebaut sein. 

Mehr als 60 Flugmuster der Präzisions-Sonnensensoren sind bereits seit 1997 erfolgreich auf Weltraummissionen im Einsatz gewesen, zum Beispiel auf mehreren Alcatel Spacebus 3000 Satelliten. Das Nachfolgemodel FSS ist ein analoger Sonnensensor mit sehr flexiblen Einsatzmöglichkeiten für die hohe Vielfalt unserer Kundenbedürfnisse und wurde bereits an Radarsat-2, Cosmo-Skymed und Galileo GSTB-V2 ausgeliefert.

Der Rendevouz- und Dockingsensor RVS wird bereits zum automatischen und exakten An-steuern und Andocken der unbenannten Transportfahrzeuge ATV (ESA) und HTV (JAXA) an die Internationale Raumstation ISS eingesetzt. Zukünftige Einsätze umfassen das amerikanische Cygnus Service Module, als auch weitere geplante Versorgungsflüge zur ISS. Die im RVS verwandten LIDAR-Sensoren können darüber hinaus künftig auch für orbitale Ser-vicemissionen und planetare Lander eingesetzt werden.

Wegbereiter: Jena-Optronik Sternsensor von Airbus OneWeb Satellites ausgewählt

Die Jena-Optronik GmbH ist stolz darauf, den ASTRO CL Sternsensor für die ARROW-Kleinsatellitenfamilie an den Satellitenhersteller Airbus OneWeb Satellites zu liefern.

Weiterlesen

Kleiner Sternsensor ganz groß

Maxar beauftragt Jena-Optronik GmbH mit der Lieferung von ASTRO CL Sternsensoren für neue Satellitenplattform im niedrigen Erdorbit (LEO).

Weiterlesen

Alle News-Beiträge

Ein neues Bild unserer Erde

Der europäische Wettersatellit Meteosat Third Generation Imager, hat  seine erste Aufnahme der Erde geliefert: Und sie ist spekatkulär.

Weiterlesen

#30von30

30 Jahre Jena-Optronik: Unser Firmenjubiläum möchten wir auch dazu nutzen, sowohl Projekte aus unserer Historie als auch unsere Zukunftsthemen vorzustellen.

Weiterlesen

Alle Blog-Beiträge

We are Artemis

Am 16. November 2022 wurde Raumfahrtgeschichte geschrieben: Dabei war der Satz „Orion is flying free“ einer der schönsten Kommentare bei der Live-Übertragung des Starts von Artemis I.

Weiterlesen

Raumfahrt für Schüler*innen

Spannende Raumfahrt-Links für die Zeit von #learningathome und #stayathome

Weiterlesen

Alle Wissensplattform-Beiträge

Termine

  • 19.-25. Juni 2023
    Paris Air Show, LeBourget, Frankreich
  • 12.-16. Juni 2023
    International Conference on Guidance, Navigation & Control Systems (GNC), Sopot, Polen
  • 03. Juni 2023
    Jobwalk Jena (Marktplatz)
  • 13. Mai 2023
    Dein Tag im Paradies - Umwelttag, Jena

RaumfahrerIn gesucht

Von Jena zum Mars.

Optische Sensoren der Jena-Optronik befähigen Satelliten, stabil und wie vorgesehen auf Kurs zu bleiben. Seit vielen Jahrzehnten ermöglichen und unterstützen wir ebenso spektakuläre wie erfolgreiche Weltraummissionen. Mit unseren international ausgezeichneten Produkten gehören wir zu den weltweit führenden Zuliefern der Raumfahrtindustrie.

Believe in (y)our potentials: Unterstützen Sie unser Team.