ASTRO XP

Autonomer hochgenauer Sternsensor der 0,1 Bogensekunden-Klasse

Der ASTRO XP (eXtreme Precision) wurde für die nächste Generation von Wissenschaftsmissionen mit sehr hohen Genauigkeitsanforderungen entwickelt. Der Sensor kombiniert eine extrem hohe Messgenauigkeit mit äußerst niedrigen Anforderungen an die Ressourcen des Raumfahrzeugs. ASTRO XP setzt damit einen neuen Standard für Sternsensoren der 0,1 Bogensekunden-Klasse.

Highlight des neuen Sensors ist ein Zufallsfehler der Lagemessung von weniger als 0,1 Bogensekunde kombiniert mit einem Bias-Fehler von weniger als 0,5 Bogensekunden. ASTRO XP realisiert diese außergewöhnliche Performance in einem kompakten und leichtgewichtigen Design wobei der separierte optische Kopf lediglich 1 W an thermischer Leistung abgibt, was dessen Positionierung nahe am Hauptinstrument des Raumfahrzeugs ermöglicht.

Der ASTRO XP ist ausgelegt für eine Lebenszeit von 18 Jahren im geostationären Orbit sowie für volle Funktionsfähigkeit unter den Bedingungen eines Sonnensturms. Der Sensor ist in einer Vielzahl von Konfigurationen verfügbar (Highlight: auch voll-redundant).

Die außergewöhnliche Performance des ASTRO XP wird durch die folgenden Alleinstellungsmerkmale im Design ermöglicht:

  • Ein von der Elektronik (Elektronik-Einheit) separiertes optisches Messsystem (der optische Kopf) zur Realisierung eines Minimums an Masse, Bauraum und Leistungsaufnahme der Sensor-Hardware nahe des Hauptinstruments des Raumfahrzeugs.
  • Der FaintStar 2 Bildsensor ermöglicht dank einer System-on-Chip-Architektur im strahlungsharten Design eine hohe radiometrische Leistungsfähigkeit bei niedriger Leistungsaufnahme. FaintStar2 wurde vollständig im Rahmen eines ESA-Projektes entwickelt.
  • Ein ausschließlich katoptrisches Optik-Design, welches frei von chromatischen Fehlern ist. Dabei besteht die vollständige Optik aus einem einzigen, niedrig-ausdehnenden, Material, wodurch temperaturbedingte Fehlausrichtungen der einzelnen optischen Komponenten vermieden werden.
  • Ein aus den Koordinaten von 45.000 kartografierten Sternen bestehender Sternkatalog, welcher eine vollständige Abdeckung der Himmelssphäre ermöglicht.
  • Auf dem neuesten Stand der Technik sind die hochleistungsfähige Bildverarbeitungseinheit sowie die Algorithmen zur Hintergrundbildkorrektur und für die optionale Lageerfassung/Lageverfolgung.
  • Dank der Fähigkeit zum Anschluss von bis zu drei optischen Köpfen ermöglicht die Elektronik-Einheit verschiedenste Redundanzkonzepte und Konfigurationen. Hierbei können auch alternative Jena-Optronik Produkte wie ASTRO CL, ASTRO APS3 oder ASTROhead cam einbezogen werden.

Innovation und Zukunft: ASTRO XP wurde 2020 mit dem Thüringer Innovationspreis ausgezeichnet. Im November 2022 wurde die Testreife für ein Vorqualifikationsmuster des ASTRO XP bescheinigt. Der Herstellungsprozess des ASTRO XP Vorqualifikationsmusters beinhaltete bereits all die anspruchsvollen Herstellungsprozesse, welche zur Realisierung der spezifizierten Performance erforderlich sind.

Heinrich-Hertz-Satellitenmission mit Sternsensoren aus Jena ins All gestartet

Zwei Sensoren vom Typ ASTRO APS der Jena-Optronik GmbH ermöglichen die Lageermittlung dieses von der OHB System AG gebauten geostationären Kommunikationssatelliten.

Weiterlesen

Wegbereiter: Jena-Optronik Sternsensor von Airbus OneWeb Satellites ausgewählt

Die Jena-Optronik GmbH ist stolz darauf, den ASTRO CL Sternsensor für die ARROW-Kleinsatellitenfamilie an den Satellitenhersteller Airbus OneWeb Satellites zu liefern.

Weiterlesen

Alle News-Beiträge

#teamspace beim Stadtradeln Jena

"Aus dem Weltall für die Erde" ist unser Motto. Auch in diesem Jahr sind die Raumfahrer*innen der Jena-Optronik wieder für die Umwelt auf dem Rad unterwegs.

Weiterlesen

Mit dem Sternsensor zum Bundespräsdienten

"Raumfahrt aus Jena" an einem ganz besonderen Ort: Am 08. September 2023 zu Gast beim Bürgerfest des Bundespräsidenten m Schloß Bellevue.

Weiterlesen

Alle Blog-Beiträge

Kostenfreies Unterrichtsmaterial zur Luft- und Raumfahrt

In Kooperation des DLR mit Klett MINT wurde Materialien für die Sekundarstufe I sowie Experimente für die Klassen 3 bis 6 entwickelt.

Weiterlesen

We are Artemis

Am 16. November 2022 wurde Raumfahrtgeschichte geschrieben: Dabei war der Satz „Orion is flying free“ einer der schönsten Kommentare bei der Live-Übertragung des Starts von Artemis I.

Weiterlesen

Alle Wissensplattform-Beiträge

Termine

  • 01.-07. Februar 2024
    AAS GN&C Conference, Breckenridge, CO, USA
  • 14. bis 16. November 2023
    Space Tech Expo, Bremen

RaumfahrerIn gesucht

Von Jena zum Mars.

Optische Sensoren der Jena-Optronik befähigen Satelliten, stabil und wie vorgesehen auf Kurs zu bleiben. Seit vielen Jahrzehnten ermöglichen und unterstützen wir ebenso spektakuläre wie erfolgreiche Weltraummissionen. Mit unseren international ausgezeichneten Produkten gehören wir zu den weltweit führenden Zuliefern der Raumfahrtindustrie.

Believe in (y)our potentials: Unterstützen Sie unser Team.