Ausbildung & duales Studium

Nr. A1/2024, ()

Auszubildende*r zum Industriemechaniker (d/w/m) 2025

Ausbildungsstelle

Stelle ansehen

Nr. A05/2024, ()

Duales Studium: Industrielle Elektronik (m/d/w) 2025

Duales Studium, Abschluss: Bachelor of Engineering

Stelle ansehen

Nr. A03/2024, ()

Duales Studium: Mechatronik und Automation (m/d/w) 2025

Duales Studium, Abschluss: Bachelor of Engineering

Stelle ansehen


Duales Studium: Von Jena ins Weltall

Du interessierst dich für alle Themen rund um die Raumfahrt und möchtest dein theoretisches Fachwissen in spannende Projekten aus der Praxis einbringen?

Dann bewirb dich bei uns und gestalte als Teil unseres #teamspace „Raumfahrt Made in Jena“ mit uns zusammen!

Unser Angebot umfasst:

Wir arbeiten mit der Duale Hochschule Gera-Eisenach zusammen und freuen uns auf deine Bewerbung.

Weitere Infos zu unserer Partnerhochschule und deren Programm findest du hier.

Noch mehr Gründe, warum es sich lohnt, Teil der Raumfahrt-Community zu werden und  für die Jena-Optronik GmbH zu arbeiten:

  • Raumfahrt! Unsere Produkte fliegen ins All
  • Als Teil unseres #teamspace wird deine Arbeit gesehen und wertgeschätzt
  • Motivierte Mentor:innen, die dich bei der Einarbeitung unterstützen sowie für alle kleinen und großen Fragen zur Verfügung stehen
  • Arbeite Seite an Seite mit führenden Expert:innen der Raumfahrt
  • Unser #teamspace steht für ein weltoffenes und vielfältiges Thüringen
  • Arbeit im Jenaer „Optical Valley“ mit vielen regionalen Kooperationspartnern (Institute, Hochschule, Universität und Unternehmen)
  • High-Tech trifft regionale Stärke zur Entwicklung zukunftsweisende Technologien
  • Wir sind eine 100%ige Tochter im Airbus-Konzern

“Raumfahrt ist Zukunft und Innovation! Ich habe meine Ausbildung zum Elektroniker für Geräte und Systeme bei Jena-Optronik absolviert, anschließend studiert und bin dann wieder im Unternehmen eingestiegen. Das war vor zehn Jahren und die Raumfahrt hat mich nicht mehr losgelassen. Heute bin ich Abteilungsleiter unserer Fertigung. Auf knapp 2000 m² Reinraumfläche werden von über 60 Kolleg:innen unsere Produkte gebaut und für den Einsatz im Weltraum vorbereitet,“ erläutert Jena-Optronik Raumfahrer Benjamin in den "Thüringer Erfolgsgeschichten 13" seinen Weg bei uns.

FAQ

Die wichtigsten Fragen zum dualen Studium bei Jena-Optronik

Wie lange dauert ein duales Studium in der Regel?

Die Studiendauer beträgt 3 Jahre und wird mit dem Abschluss „Bachelor of Engineering“ bzw. „Bachelor Science“ beendet.

Wird das duale Studium bezahlt?

Die Vergütung erfolgt nach Manteltarifvertrag der Metall- und Elektroindustrie Thüringen:

1. Ausbildungsjahr: 1.094 €
2. Ausbildungsjahr: 1.157 €
3. Ausbildungsjahr: 1.219 €
4. Ausbildungsjahr: 1.282 €

(Stand 1.Mai 2024)

Wie ist der Ablauf des Studiums?

Je nach Studiengang umfassen die Praxisphasen die folgenden Inhalte:

1. Semester:

  • Erste Einblicke in die jeweilige Fachrichtung und Onboarding im Unternehmen
  • Projektarbeit I

2. bis 4. Semester:

  • Erste Mitarbeit an Projekten
  • Projektarbeit II, III & Praxisprüfung I

5. und 6. Semester:

  • Selbstständige Bearbeitung fachspezifischer- und projektspezifischer Aufgaben
  • Projektarbeit IV & Praxisprüfung II
  • Bachelorarbeit

 

Sind noch Fragen offen? Informiere dich gern weiter in unseren FAQ oder wende dich mit deinen Anliegen an Franziska Liebmann (Telefon: +49 3641 200-200, Email: Franziska.Liebmann@jena-optronik.de).

In welchen Zeiträumen finden die Praxis- und Theoriephasen statt?

Die Informationen hierzu findest du auf der Webseite der Hochschule Gera-Eisenach.

Welche Perspektiven habe ich über das Studium hinaus bei Jena-Optronik?

Wir bieten dir die Möglichkeit, theoretisches Wissen mit viel praktischer Erfahrung in einem innovativen Umfeld zu verbinden.

Dabei legen wir großen Wert auf deine Entwicklung und streben eine langfristige Zusammenarbeit an. Gestalte zusammen mit uns die Zukunft der Raumfahrt!


Wir bilden aus!

Werde Teil unseres #teamspace und mache eine Ausbildung zum/zur Industriemechaniker:in oder Elektroniker:in!

Du erlernst Technologien, um unsere Geräte für ihren Einsatz im Weltraum vorzubereiten und kannst innovative Produkte für spannende Raumfahrt-Missionen - z.B. für die Reise zum Mond oder zum Mars - bauen.

Auch als Praktikant:in kannst du während der Schulzeit in die Tätigkeiten bei Jena-Optronik reinschnuppern und mehr über die Themen Raumfahrt, Weltall und Technik erfahren. 

Wir freuen uns auf deine Bewerbung.


Datenschutz

Ihre Bewerbung wird vertraulich behandelt und Ihre Daten werden entsprechend der derzeit gültigen Datenschutzbestimmungen für die Bewerbungsabwicklung verarbeitet. Weiterführende Informationen entnehmen Sie bitte unserem Datenschutzhinweis.

„SIGI“ des deutschen New Space Start-Ups Reflex Aerospace mit zwei Jena-Optronik Sternsensoren ins All gestartet

Mit seiner neuen anpassungsfähigen OmniFlex-Plattform, die in der Lage ist, in kürzester Zeit Hochleistungssatelliten für eine Vielzahl anspruchsvoller Raumfahrtanwendungen zu liefern, treibt Reflex Aerospace die Kommerzialisierung der Raumfahrt im niedrigen Erdorbit (LEO) voran.

Weiterlesen

Ein Asteroid wartet nicht

Raumsonde HERA der Europäischen Raumfahrtagentur ESA erfolgreich ins All gestartet.
Mit an Bord: „Asteroid Framing Camera” der Jena-Optronik.

Weiterlesen

Alle News-Beiträge

#30von30

30 Jahre Jena-Optronik: Unser Firmenjubiläum möchten wir auch dazu nutzen, sowohl Projekte aus unserer Historie als auch unsere Zukunftsthemen vorzustellen.

Weiterlesen

ESA-Astronaut Matthias Maurer trifft unser #teamspace

Astronautenbesuch am 27. November 2023!

Weiterlesen

Alle Blog-Beiträge

Raumfahrt hautnah erleben: Schülerpraktika, Seminarfacharbeiten und Exkursionen

Wir als #teamspace möchten unsere Leidenschaft und Faszination für die Raumfahrt auch den vielen jungen Raumfahrer:innen näherbringen.

Weiterlesen

Terra X History mit Weltraumtechnik aus Jena

Eines unserer Jahreshighlights 2023 war die Ausstrahlung der Sendung Terra X History „Erfolgsakte Ost – Was die DDR überlebte“. Die Dokumentation gibt Einblicke in verschiedene Erfolgsgeschichten: Von Backmischungen aus Halle, dem Sandmännchen bis zur Weltraumtechnik aus Jena.

Weiterlesen

Alle Wissensplattform-Beiträge

Events

  • 40th Space Symposium, Colorado Springs, CO, USA
    07.-10. April 2025
  • SmallSat Symposium 2025, Mountain View, CA, USA
    04.-06. Februar 2025
  • 47th Annual AAS Guidance, Navigation and Control Conference, Breckenridge, CO, USA
    31. Januar - 05. Februar 2025